Olivia Pellenat – die Möbelretterin von Erfurt

‘Luise de Veer – individuelle Einrichtungen’ – hinter diesem klangvollen Namen verbirgt sich ein kleines Erfurter Unternehmen, mit dem Olivia Pellenat seit einigen Jahren Möbel vor dem Sperrmüll rettet. Mit ihrer Arbeit möchte sie Kulturgut bewahren, Ressourcen schonen und einen Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit Möbeln leisten.

Olivia Pellenat und ich verabreden uns zum Telefonieren an einem Montag Vormittag. Während unseres Gesprächs wird mir schnell bewusst, wieso der mutige Schritt, den Olivia vor einigen Jahren gegangen ist, solch ein besonderes und aus meiner Sicht wegweisendes Projekt hervorgebracht hat; Leidenschaft für das, was sie tut sowie Wertschätzung für die Werkstoffe ihrer Möbel und die Arbeit vorheriger Menschen. 

Studiert hat Olivia Pellenat Architektur, anschließend fünf Jahre im öffentlichen Dienst gearbeitet. Irgendwann kam der Moment, an dem sie sich entschied, ihrem Leben eine neue Wendung zu geben. Sie kündigt ihren sicheren Job, beginnt eine Ausbildung zur Tischlerin und fängt an, im Kopf ihre Idee zur Selbstständigkeit durchzuspielen. Im September 2015 dann gab es eines Nachts einen Moment, der zum Startpunkt der kommenden Jahre wurde. Sie wachte auf, erfüllt von dem Gedanken, eine Werkstatt zu betreiben und Möbel zu retten. Ein gutes Jahr später, im Januar 2017 gründet sie ihr eigenes Unternehmen. Zwei Jahre später beginnt sie, es hauptberuflich zu betreiben.

„Im September 2015 gab es diesen Moment, wo ich nachts aufgewacht bin und dachte: So eine Werkstatt, das wäre eigentlich richtig cool.“

Unter dem Namen ‘Luise de Veer’, dem Mädchennamen ihrer Urgroßmutter, rettet Olivia seitdem gebrauchte Möbel, die ansonsten häufig einfach auf dem Sperrmüll landen würden, arbeitet sie auf und gibt sie dann zurück in den Kreislauf. 

Entstanden ist ein Ort der Vielfalt, an dem Altes bewahrt und Neues geschaffen, Geschichte erhalten und neu geschrieben wird. Ein Ort, an dem vieles zusammenkommt, was unsere Welt heute braucht; Achtsamkeit und Wertschätzung in Verbindung mit ressourcenschonendem und nachhaltigem Arbeiten. 

Nach Fertigstellung erhalten viele der Möbelstücke, die durch Olivias Hände gegangen sind, einen Vornamen. “Namen haben eine besondere Wirkung auf uns” sagt sie. “So bleibt die Geschichte präsent und die Stücke erhalten eine Persönlichkeit”. Dies mache es den Menschen schwerer, sich von ihnen zu trennen. Auch das ist Olivia Pellenat wichtig.

Die Eigenschaften, die der Werkstoff Holz mitbringt, kommen ihr hierbei entgegen. “Holz verzeiht sehr viel” sagt sie. Ob Kratzer und Schrammen im Möbel oder Teile sogar ganz fehlen, wie Füße oder Leisten –  fast immer könne man sie wieder so anfertigen, als wären sie nie weg gewesen. Und gleichzeitig bekommt die Geschichte des Möbelstücks auf diese Weise ein neues Kapitel. 

Immer schwingt in Olivias Worten der Respekt und die Faszination für die Arbeit der Personen mit, die die Möbelstücke einst gebaut haben. 

Vermutlich ist es die Verbindung dieses Respekts mit der Aufgabe, die heutigen Wünsche ihrer Kundinnen und Kunden zu erfüllen, die dazu führt, dass Olivia große Freude daran hat, aus alten Möbeln neue zu entwickeln. So wird schon mal aus den Schubladen eines Apothekerschranks ein Tisch oder aus ursprünglich zwei Möbeln eine Wickelkommode. 

Damit möchte sie auch andere inspirieren, sich Gedanken über die Weiterverwendung, Umnutzung und Umfunktionierung von Möbeln zu machen. 

Wir beenden das Gespräch mit dem Vorsatz, im Austausch zu bleiben. Und während ich im Anschluss damit beginne, unser Gespräch in Worte zu fassen, wendet sich Olivia mit Sicherheit dem nächsten Möbelstück zu.

Wenn ihr Interesse habt, ein Möbelstück bei Olivia zu kaufen oder ein Möbelstück von ihr aufarbeiten zu lassen, erreicht ihr sie am besten via E-Mail unter info@luise-de-veer.de Im Falle einer Aufarbeitung schickt ihr am besten ein paar Fotos mit, damit Olivia sich schon mal einen ersten Eindruck machen kann. Schaut auf jeden Fall auch auf ihrer Website sowie bei Instagram und Facebook vorbei. Dort seht ihr aktuelle Stücke, an denen Olivia arbeitet und viele der wunderbaren Möbel, die sie bereits aufgearbeitet hat.  

Aufgearbeitetes, blaues Buffet

„Möbelstücke sind Zeugnisse unserer kulturellen Geschichte. Sie sind es wert, erhalten zu werden.“

Olivia Pellenat

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s