Eine Geschichte von Christina Röhrle aus Fischach bei Augsburg
Dekoelement ist (m)eine kleine Kreativwerkstatt für Vintage-Möbel und Dekoaccessoires und ist aus meiner Begeisterung für kreatives Handwerk und altes Interieur entstanden. Mein Interesse für stilvolles Einrichten, dekorieren und die Leidenschaft für Kreativität, bei der ich in meinem Element bin, ergeben zusammen „Dekoelement“.
Wie kam es zu meinem Interesse fürs Dekorative und Kreative?
Mein Vater, der mit Leib und Seele Schreiner ist, hat mich schon als Kind mit in seine Werkstatt genommen. Dort hatte ich meine eigene Werkbank, auf die ich sehr stolz war. Von Anfang an machte er mich mit den Maschinen und Werkzeugen vertraut. So übte ich mich früh an ersten Schreiner- und Bastelarbeiten und entwickelte ein Gefühl für den Werkstoff Holz.
Mit 15 Jahren designte ich dann, inspiriert von Wohnzeitschriften und Möbelfachgeschäften, mein eigenes Bett. Ein Bett „von der Stange“ wollte ich nicht und so schreinerte mein Vater das Bett nach meinen Wünschen. Bald entdeckte ich im alten Bauernhaus meiner Uroma ein altes Nachtkästchen mit Marmorplatte. Schnell war mir klar: “Das wird mein erstes Vintage-Möbelstück!” Ich gab dem Möbel einen neuen Farbanstrich und verzierte es mit einer Bordüre. Dieses Familienstück schmückt noch heute meine Wohnung.
So erzählen viele meiner Möbelstücke eine Geschichte. Durch diese ist wohl meine Leidenschaft für alte Möbel und das Interesse zum Handwerk entstanden. Doch ich möchte über den Tellerrand hinausschauen, besser gesagt aus meinen vier Wänden und mit meiner Arbeit andere Leute begeistern und inspirieren.
Durch meine Arbeit werte ich alte, aber gut erhaltenen Möbelstücke wieder auf und bringe die Besonderheiten zum Vorschein. Auch verwandle ich Gebrauchsgegenstände wie einen alten Fensterladen in einzigartige Dekoaccessoires. Zugegeben, manchmal braucht es etwas Kreativsinn um die wahre Schönheit der unbearbeiteten Werkstücke zu erkennen. Kreativität heißt für mich, dass ich die Werke sehe, sich erste Ideen zeigen und ich es dann beiseitestelle und die Ideen reifen lasse. Irgendwann kommt der Moment, an dem die Idee ausgereift ist und es sich gut und passend anfühlt. Dann beginne ich mit meiner Arbeit und lasse es entstehen.
Gerne lasse ich dabei kunstvolle Eindrücke aus der Natur einfließen, die mich immer wieder aufs Neue fasziniert und inspiriert. Egal ob Formen, Farben oder Werkstoffe, diese natürliche Faszination findet sich in meinen Werken wieder.
Jedes meiner Werkstücke zeigt seine eigene Wirkung, die durch eine ausgefallene Form, besondere Schmuckelemente oder markante Gebrauchsspuren entsteht. Diese Elemente unterstreiche ich durch eine individuell abgestimmte, stilvolle Farb- und Oberflächengestaltung. Bevorzugt verwende ich erdige Farbtöne oder sanfte Pastellnuancen. Dabei achte ich darauf in meine aus der Region stammenden Vintage-Werkstücke regionale Produkte einzubringen und zu verarbeiten (z.B. arbeite ich mit den ökologischen Kreidefarben von Coucou Couleur oder den in Augsburg handgefertigten Pinseln der Augsburger Pinsel- und Bürstenfabrik).
Während meiner Arbeit begleitet mich immer wieder das Zitat „Die gerade Linie ist gottlos“ von Friedensreich Hundertwasser, das mich schon zu Schulzeiten im Kunstunterricht faszinierte. In der Natur gleicht nichts dem anderen. Alles ist auf seine Art besonders. Was in unseren Augen oft als Makel gilt, ist in Wahrheit ein unverwechselbares Individuum und bedeutet Leben. Denn das Leben schreibt die schönsten Geschichten und formt einzigartige Unikate.
Aktuelle Werkstücke und Ausstellungstermine zeigt Christina Röhrle auf ihrer Homepage und ihren sozialen Medien wie Instagram, Facebook und Pinterest. Zudem bietet sie aktuell einen Kreativworkshop an und plant, dies zukünftig regelmäßig zu veranstalten.